Einführende Literatur
(Allgemeine Einführungen in die marxsche Theorie wurden nicht berücksichtigt, es handelt sich im Folgenden um Texte, bei denen das Kapital im Zentrum steht. Die einzelnen Interpretationen weisen große Unterschiede auf.)
Altvater, Elmar; Hecker, Rolf; Heinrich, Michael; Schaper-Rinkel, Petra (1999): Kapital.doc, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 242 Seiten (vergriffen).
– Kapitelweiser Kommentar zum 1. Band mit Schaubildern (Elmar Altvater)
– Kommentierte Literaturliste zur Kritik der politischen Ökonomie (Michael Heinrich)
– Entstehungs- und Editionsgeschichte der Marxschen ökonomischen Manuskripte (Rolf Hecker)
Berger, Michael (2003): Karl Marx: „Das Kapital“, München: Fink (UTB), 273 Seiten.
– Textauswahl aus dem „Kapital“ mit Einführung und Kommentierung
Haug, Wolfgang Fritz (2005): Vorlesungen zur Einführung ins Kapital, Hamburg: Argument, 199 Seiten
Haug, Wolfgang Fritz (2005): Neue Vorlesungen zur Einführung ins Kapital, Hamburg: Argument, 271 Seiten.
– Die „Vorlesungen“ sind auf das erste Kapitel des ersten Bandes konzentriert, die „Neuen Vorlesungen“ auf den Rest der drei Bände (mit Schwerpunkt auf dem ersten Band). Keine systematische Kommentierung, sondern philosophische Einbettung des Marxschen Textes
Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling, 240 Seiten.
– Systematische Einführung in alle drei Bände des „Kapital“ sowie in die Marxsche Staatstheorie und den Marxschen Kommunismusbegriff
Heinrich, Michael (2008): Wie das Marxsche „Kapital“ lesen? Stuttgart: Schmetterling, 279 Seiten.
– Detaillierter Kommentar zu den ersten beiden Kapitel des ersten Bandes, in mehreren Anhängen werttheoretisch relevante Texte von Marx nebst Kommentaren
Iber, Christian (2005): Grundzüge der Marxschen Kapitalismustheorie, Berlin: Parerga, 354 Seiten
– 16 Vorlesungen, die der Argumentation des ersten Bandes folgen
Grob, Jochen: Karl Marx und “Das Kapital”. Kurze Einführung zu Entstehung, Struktur und Inhalt von „Das Kapital“. (Jochen Grob macht Einführungsseminare zum Kapital bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg).
Kurz, Robert (2000): Marx lesen, Frankfurt/M.: Eichborn, 431 Seiten
– Kommentierte Textauswahl mit Schwerpunkt Kapital. Die Textauswahl führt vor allem in Robert Kurz‘ Lesart von Marx ein. Eine Einführung in die Gesamtargumentation von Marx war nicht beabsichtigt
Wheen, Francis (2008): Karl Marx, Das Kapital, München: dtv
– Keine systematische Einführung, beschäftigt sich vor allem mit der Entstehung des „Kapital“